Wo Forschung zum Kulturerbe wird

Messinstrumente, Kunst und ein Arzneipflanzengarten: Die ETH besitzt ein reiches Kulturerbe. Am Sonntag, den 3. Juni, pr?sentiert sie es der ?ffentlichkeit. Stefan Wiederkehr, Leiter der Sammlungen und Archive, spricht ¨¹ber Entdeckungen und verborgene Sch?tze.

Ionenstrahl
Im Rahmen des Schweizer Beitrags zum europ?ischen Kulturerbejahrwird das Publikum durch historische Sch?tze der ETH gef¨¹hrt. (Bild: ETH Z¨¹rich)

ETH-News: Spricht man von der ETH Z¨¹rich, liegt einem die Kultur nicht als Erstes auf der Zunge. Wieviel Kultur steckt in der Hochschule?
Stefan Wiederkehr: Viel! Die ETH betreibt  ein breites Spektrum von Archiven und Sammlungen: Ein riesiges Bildarchiv etwa, das Max-Frisch- und das Thomas-Mann-Archiv, Naturhistorische Sammlungen und einen Arzneipflanzengarten. Dar¨¹ber hinaus schafft die ETH jeden Tag neues Kulturerbe: Schliesslich ist die Forschung von heute das Kulturerbe von morgen. Wir wollen am 3. Juni auch die Forschung von gestern zeigen, die zum Kulturerbe geworden ist.

Zum Beispiel?
Die Sammlung Sternwarte zeigt historische Sonnenuhren aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Der erste Direktor der ETH-Bibliothek war auch Direktor der Eidgen?ssischen Sternwarte an der ETH Z¨¹rich. Er hat eine Sammlung von historischen Messinstrumenten aufgebaut. Wir zeigen, wie sie funktionieren und wie dieses Wissen bei der Weiterentwicklung astronomischer Instrumente bis heute genutzt wird. Den Bogen zur Gegenwart schl?gt auch die Sammlung von Mikrochips: Sie zeigt deren Entwicklung an der ETH in den letzten dreissig Jahren.

Erwarten d¨¹rfte man ja eigentlich vor allem Maschinen und Motoren¡­
Ja, es ist etwas paradox ¨Czu diesem zentralen Aspekt der Geschichte der ETH Z¨¹rich sind nur wenige Objekte erhalten. Aber wir haben am 3. Juni beispielsweise einen Beitrag zur Zukunft des Flussbaus in der Schweiz und das Labor f¨¹r Ionenstrahlphysik f¨¹hrt vor, wie mit modernsten Methoden das Alter des ??tzi? bestimmt werden kann. Daneben zeigen wir auch andere, ¨¹berraschende Facetten.

Stefan Wiederkehr
Stefan Wiederkehr im Gespr?ch mit ETH-News (Bild: ETH Z¨¹rich)

Wozu der Blick zur¨¹ck?
Man versteht die Gegenwart und die Zukunft nur, wenn man sieht, wie die Gegenwart entstanden ist. Es heisst nicht umsonst: ?Wir sind alles Zwerge auf den Schultern von Riesen? - Ich habe in meiner Arbeit viel mit diesen Riesen zu tun, mit 160 Jahren ETH-Geschichte und den Grundlagen, die die heutige Spitzenforschung erst m?glich machen. In den Sammlungen und Archiven haben wir auch historische Forschungsdaten ¨C zwei Millionen Insekten etwa. Wenn man die Fundorte mit der Zeit korreliert, kann man viel ¨¹ber den historischen Klimawandel in der Schweiz herausfinden. Diese Zeitreihe geht bis weit vor die Gr¨¹ndung der ETH zur¨¹ck. Und zusammen mit der Universit?t Z¨¹rich pflegen wir eine Pflanzensammlung ¨C die Vereinigten Z¨¹rcher Herbarien ¨C mit mehr als vier Millionen Pflanzenbelegen. An diesem Archiv der Biodiversit?t lassen sich Artenvielfalt und Artensterben erforschen.Ohne solche Sammlungen kommt die Wissenschaft auch heute nicht aus.

Das klingt trotzdem nach einer eher trockenen Materie¡­
Ganz und gar nicht. Viele dieser Objekte sind schlicht und einfach sch?n. Und man kann sie zum Teil auch ber¨¹hren und dadurch ganz anders ?begreifen?. Die heutige Spitzenforschung ist ja f¨¹r Laien manchmal kaum mehr zug?nglich. Wir wollen am 3. Juni  Wissenschaft an historischen und aktuellen Beispielen erlebbar machen. Unser Angebot am Tag des Kulturerbes an der ETH Z¨¹rich soll f¨¹r ein kulturell interessiertes und intellektuell anspruchsvolles Publikum spannend sein, aber auch f¨¹r Familien mit Kindern zu einer Entdeckungsreise werden.

Was w¨¹rden Sie einem ETH-Neuling empfehlen?
Die B¨¹hne in der Haupthalle ¨C hier bekommt man rasch einen ?berblick ¨¹ber das Programm mit kleinen Vorschauen auf Veranstaltungen. Selber gespannt bin ich auf die Er?ffnungsrede von Iso Camartin, dem Autor und hervorragenden Kenner und Beobachter des kulturellen Geschehens. Er kennt die ETH als ehemaliger Professor f¨¹r R?toromanische Literatur und Kultur sehr gut und war sp?ter beim Opernhaus und dem Schweizer Fernsehen t?tig.

Und was empfehlen Sie einem ETH-Kenner?
Ich w¨¹rde ihm das Transkribieren von Quellen und das Georeferenzieren von Bildern ans Herz legen. Mit dem  2018 eingef¨¹hrten Tool ?sMapshot? kann er Luftaufnahmen aus der Schweiz auf einem virtuellen 3D-Globus verorten. Dort kann er sein bestehendes Wissen anwenden und Neues erfahren. Mit einem anderen neuen Tool k?nnen Besucherinnen und Besucher gescannte historische Schriftquellen transkribieren ¨C womit historische Zeugnisse fruchtbar werden f¨¹r eine aktuelle Auseinandersetzung. Ich finde, das ist der Idealfall, gerade an einer wissenschaftlichen Institution wie der ETH: Kultur wirkt nur dann anregend und lebendig, wenn sie bearbeitet und diskutiert wird und so zu neuen Erkenntnissen f¨¹hrt.

Kulturerbe an der ETH

Am Sonntag, 3. Juni, pr?sentieren Sammlungen, Archive und Bibliotheken ¨C aber auch Forscher aus den Ó¢»ÊÓéÀÖn das Kulturerbe der ETH Z¨¹rich. Im Rahmen des Schweizer Beitrags zum europ?ischen Kulturerbejahr ?externe Seite#Kulturerbe2018 ¨C schau hin!? f¨¹hren sie das Publikum durch historische Sch?tze der ETH. Im ETH Hauptgeb?ude erwarten die Besucher Workshops, F¨¹hrungen und Vortr?ge. Er?ffnet wird der Tag mit einer Rede von Schriftsteller Iso Camartin.

Detailliertes Programm

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert